"ChemWebWatch"
Aktualisierung
(letztmalig) Juli 2011
Aufruf der Sites öffnet jeweils ein neues Browserfenster!
Atom- und Bindungsmodelle in der gymnasialen Oberstufe
Zunächst aber - wie jedesmal hier vorgestellt - ...
1) ... das Experiment des Monats Juli 2011 von Axel Schunk, Charité -
Universitätsmedizin Berlin: "Redox-Reaktionen
von Halogenen". Konkret geht es um die Reaktion von Chlorat (aus Streichhölzern)
mit Salzsäure, wobei im Zuge einer Synproportionierung elementares Chlor
und Chlorid-Ionen entstehen. Elementares Chlor reagiert dann mit Iodid-Ionen
weiter zu Iod und wiederum Chlorid-Ionen. Zu finden unter http://www.experimente.axel-schunk.de/.
Achtung: Letztmalige Aktualisierung!
2)
... und der Tipp des Monats Juli 2011 der Uni Bielefeld (Prof. Blume):
"Farbstoffe
der Schmetterlingsflügel" - es geht um so exotische Verbindungen
wie Leucopterin, Xanthopterin, Xanthommatin und Rhodommatin. Zu finden unter
http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/
(werfen Sie auch einen Blick auf die bisherigen Tipps - es lohnt sich immer!).
Achtung: Letztmalige Aktualisierung!
("Experimente
des Monats" gibt es übrigens auch unter http://www.experimentalchemie.de/
und unter http://www.x-world.de/x-worldcenter/pages/science/experim/exp.htm).
Und hier die Materialien zu den Atom- und Bindungsmodellen in der gymnasialen
Oberstufe:
3)
http://www.old.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/rtm/rtm.htm
Das gehört zwar nicht exakt zum Thema - aber wenn Sie in die Welt der Atomvorstellungen
mit Aufnahmen aus der Rastertunnel- und Rasterkraft-Mikroskopie einsteigen wollen
(einzelne Atome sichtbar gemacht), ist diese Veröffentlichung der Uni Bayreuth
erste Wahl.
4) http://www.hamm-chemie.de/k10/k10ab/epa_modell_gillespie.htm
Vielleicht kann es dann auch zunächst "harmlos" mit dem Elektronenpaar-Abstoßungsmodell
von Gillespie und Nyholm weitergehen (Arbeitsblatt aus der bekannten Hamm-Seite,
für die Klassen 9/10)...
5) http://www.ltam.lu/chimie/Omkapitel.html
... bevor man mit anschaulichen Flash-Filmen in das Thema Orbitalmodell einsteigt.
Die Site enthält aber noch vieles mehr - und alles sehr schön visualisiert!
Sehr empfehlenswert zur Einführung (nicht nur in dieses Thema)! Hier übrigens
die Startseite dieser hervorragenden Website: http://www.ltam.lu/chimie/IntroductionCD.html
6) http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/atombau/elektronenhuelle.html
Grundlegendes und Anschauliches zu Orbitalen und Quantenzahlen aus einer Mediziner-Vorlesung,
sehr gut geeignet für Grundkurse und als Zusammenfassung. Das gilt entsprechend
auch für die Seiten http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/bindung/hybridisierung.html
zur Hybridisierung der Orbitale.
7) http://www.oci.uzh.ch/edu/lectures/material/AC_BII/index.html
Kapitel 1 des elektronischen Vorlesungsskripts "Organische Chemie für die Biologie"
der Uni Zürich (Prof. Robinson) bietet eine anschauliche, knappe Einführung
zur Orbital- und MO-Theorie (mit vielen bildlichen Darstellungen). Für Grundkurse
reicht das allemal.
8) http://www.swisseduc.ch/chemie/leitprogramme/atombau/docs/atombau.pdf
Deutlich anspruchsvoller - aber dafür auch didaktisch gut aufbereitet -
ist da schon das "Leitprogramm Atombau" (Kap. 6: Wellen, Kap. 7: Orbitale) aus
der Schweiz...
9) http://www.educ.ethz.ch/lehrpersonen/chemie/unterrichtsmaterialien_che/atombaubindungslehre/quantenchemie/index
... und erst das "Leitprogramm Quantenchemie" für Gymnasium (Schweiz) 12.
Schuljahr: 20 sehr anspruchsvolle Lektionen - absolut leistungskurs-orientiert
und dennoch anschaulich, ein Genuss auch für Lehrer, die ihr vor Jahren
erworbenes Wissen auffrischen wollen!
10) http://home.arcor.de/schubert.v/_aac/vorles/oh-folie/index.html
Und da wir gerade bei den Leistungskursen sind: hier werden von der Uni Paderborn
unter "Chemische Bindung" insbesondere die Valence-bond-Methode nach Heitler/Slater/London/Pauling
sowie die Molecular-orbital-(MO-)Methode nach Hund/Mulliken mit Folien veranschaulicht
und dargestellt. Wie gesagt: nur für Leistungskurse bzw. für Schüler/Lehrer
mit guten physikalisch/mathematischen Fähigkeiten und Kenntnissen!
Manfred
Amann
http://www.schulchemie.de/
oder
http://www.schulchemie.net/
- die Schulchemie-Website
Wenn
Sie die bisherigen Ausgaben lesen wollen:
Das ChemWebWatch-Archiv.
Wollen Sie eine Chemie-Site zur Empfehlung vorschlagen?